

Der Hyundai Staria - ab € 49.500,-
Die Presse über den Hyundai Staria
Staria - Bringt Begeisterungspotential mit
„Der Hyundai Staria könnte ruhig Star heißen - kaum ein anderer Van bringt so viel Begeisterungspotential mit.“ Zu diesem Eindruck kommt „auto, motor und sport“ (Ausgabe 15/2025) nach einem Fahrtest mit dem Modell. Er verfüge über ein gutes Platzangebot, einen luxuriösen Fond, eine umfangreiche Sicherheitsausstattung, einen ausreichend kräftigen Motor und zeige ein sicheres Fahrverhalten.
Wo Volkswagen inzwischen seinen Traditionsvorschuss erodiere, bringe der Staria ebenso selbstbewusst wie selbstverständlich Luxusaroma ins Segment - und das angesichts von Preisen südlich von 60.000 Euro sogar noch günstig. „Denn für die Summe surren Türen elektrisch, schmeichelt weiches Leder auf allen sieben Sitzen, sind komplettes Infotainment und Assistenz an Bord, gleiten die Sessel in der zweiten Reihe auf Tastendruck in Business-Class-Position. Allein schon dafür könnte man den Staria lieben“, lobt das Magazin.
Für so eine räkelfreudige Raumfülle samt kuscheliger Kontur und Polsterung bis hin zu elektrisch ausfahrenden Beinstützen müsse man anderswo Luxusklasse buchen. Um dann dort zu erfahren, dass das Platzangebot von BMW Siebener oder Mercedes S-Klasse selbst in Langversion endlich ist. Wer hingegen im Staria hinten fährt, könne wirklich nirgends mehr anecken. Nur ganz hinten sei dann Schicht mit Sitzen. Normalerweise reiche das Platzangebot jedoch auf allen Rängen mehr als aus, lediglich der Gepäckraum sei knapp. Durch das Verschieben lasse sich das situativ zart anpassen.“
Angepasst habe Hyundai den Antrieb: Diesel raus, Benzin-Hybrid rein. Der Hybridkombi aus 160 PS starkem 1,6-Liter plus E-Motor (54 kW/73 PS) samt Sechsgangautomatik nehme ohne Anfahrschwäche seine Arbeit auf, generiere 225 PS Systemleistung und spreche stets aufmerksam an. Die Motoren würden unauffällig zusammenarbeiten, die E-Maschine helfe so lange, bis der Verbrenner ganz da ist und unterstütze beim Segeln. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, August 2025)
ix 35 - Facelift für den kompakten SUV
Einen Volltreffer hat Hyundai nach Einschätzung der Zeitschrift "autoBILD" (Ausgabe 25/2013) mit dem facegelifteten ix35 gelandet. Besonders überzeugend sei das Preis-Leistungsverhältnis des kompakten SUV. Mit seiner verfeinerten Technik fordere er ab September nun den VW Tiguan heraus.
Der Preisvorteil gegenüber einem vergleichbaren VW Tiguan liege bei mehr als 2500 Euro. "Einen ordentlichen Respektabstand gab es bisher beim Fahreindruck. Das wird sich ändern. Mit verfeinerter Lenkung und weicherer Vorderachs-Abstimmung rückt der ix35 dem VW näher ans Blech", meint "autoBILD". Endlich gebe es den 136 PS starken Allrad-Diesel mit einem Automatikgetriebe. Der ix35 schalte komfortbetont und gemächlich. Das passe zum soften Fahrwerk, damit federe der Hyundai ordentlich.
Innen wirke der SUV modern, hochwertig und tadellos - alles sei durchdacht. Das Cockpit zeige funktional und ergonomisch keine Fehler. "Neu ist ein schnelles Navigationssystem mit Sieben-Zoll-Monitor. Auf Wunsch gibt es nun auch Bi-Xenon-Scheinwerfer", betont die Zeitschrift.
Beeindruckt zeigten sich die Tester von der Qualität. Verarbeitung und Materialanmutung seien auf einem Niveau, das vor ein paar Jahren noch utopisch erschien. (konjunkturmotor.de, Redaktionsdienst, KK, August 2013)
ix 35 - Überarbeitete Version kommt im September
Hyundai hat den ix35 überarbeitet und optimiert. Der Nachrichtendienst "Spiegel online" (Ausgabe 13. Juni 2013) spricht nach einem ersten Fahrtest von erstaunlichen Ergebnissen, die das Feintuning für den Bestseller hinterlassen habe.
Schon beim Start des Autos mache sich Raumschiff-Enterprise-Atmosphäre breit. "Bevor der Motor des Hyundai ix35 anspringt, flimmert eine Animation über den Cockpit-Bildschirm, als würde das ganze Auto gescannt. Erst dann meldet die Elektronik "OK" und wirft den Diesel an. Das ist kein Hightech - aber eine nette Spielerei, um die Zeit des Vorglühens zu überbrücken. Und es sind solche Details, die einen für ein Auto gefangen nehmen", meinen die Tester.
Rund 250.000 Exemplare des kompakten SUV-Modells wurden in den vergangenen vier Jahren in Europa verkauft, heißt es vom Hersteller. Das Auto sei ein Bestseller im Modellprogramm von Hyundai und habe kurz nach dem Debüt 2010 so lange Lieferfristen wie kein Hyundai-Modell davor oder danach gehabt. "Man fühlt sich im ix35 auf Anhieb wohl. Die Sitzposition, die Übersicht, die Instrumente - alles passt wie angegossen, und auf der Rückbank findet auch ein Erwachsener genügend Platz. Außerdem gibt es zahlreiche Ablagen und einen Kofferraum, der mit 465 Liter Fassungsvermögen nahezu jeder Aufgabe gewachsen ist", lobt "Spiegel online". Zudem sei die Ausstattung erweitert worden, es gebe einige neue Komfort-Extras.
Auch das Fahrwerk wurde optimiert ."Dank einer neuen Vorderachse rollt der Wagen jetzt sanfter und leiser auch über schlechte Straßen. Die Lenkung lässt sich auf Knopfdruck aus der Standardeinstellung heraus spürbar komfortabler oder deutlich sportlicher einstellen. Das ändert tatsächlich das Fahrgefühl: Während man im Komfortmodus förmlich über die Landstraße gondelt, als wäre man in einem großen US-SUV unterwegs, wirkt der ix35 in der Sporteinstellung straff und scharf wie ein aufgebockter VW Golf GTI", so der Bericht.
Die überarbeitete Version des ix35 komme im September in den Handel. Dann gebe es den Wagen nach wie vor mit Front- oder Allradantrieb, Schalt- oder Automatikgetriebe sowie zwei Benzin- und drei Dieselmotorisierungen - allerdings zum Teil in neuen Kombinationen. Erstmals könne zum Beispiel ein Diesel mit Allrad und Automatik bestellt werden. "Die Hyundai-Entwickler haben mit ein paar Details die Wertigkeit des Geländewagens verbessert", lobt "Spiegel online". (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, Juni 2013)